60 Jahre Deutschlandfunk – Auftrag Europa

“Immer vor Mitternacht erklingt die Europa-Hymne. Ein Moment mit Tradition für den Deutschlandfunk, der am 1. Januar 1962 an den Start ging. Es war der definierte Auftrag des Senders, ein umfassendes Bild der Bundesrepublik ins europäische Ausland zu vermitteln. Dazu beitragen sollten die Fremdsprachenredaktionen.”

[Quelle: www.deutschlandfunk.de]

Advertisement

Medienhistoriker Konrad Dussel über 60 Jahre Deutschlandfunk – „Brennglas der deutschen Nachkriegsgeschichte“

“Die Geschichte des Deutschlandfunks ist wie ein Brennglas der deutschen Nachkriegsgeschichte, sagt Medienhistoriker Konrad Dussel. Die Aufgabe des Senders war mit dem Sendebeginn am 1. Januar 1962 auch politisch, als „europäischer und deutscher Sender gegen den Warschauer Pakt“. Ein Blick zurück auf sechs Jahrzehnte Deutschlandfunk.”

[Quelle: www.deutschlandfunk.de]

Der Wirtschaftswissenschaftler Gabriel Zucman – Steuern, Ungleichheit und Demokratie

„‚Der Triumph der Steuerungerechtigkeit ist vor allem eine Absage an die Demokratie‘ – so die zentrale Botschaft von Gabriel Zucman. Beispielsweise gleiche das Steuersystem der USA inzwischen weniger einer Demokratie als einer Plutokratie. ‚Mit Spitzensteuersätzen von gerade einmal 20 Prozent wird sich der Reichtum dort weiterhin nahezu ungehindert vermehren, und damit auch die Macht der Reichen.‘”

[Quelle: www.deutschlandfunk.de]