2020
August
• Philosophin Susanne Boshammer – Warum wir nicht alles verzeihen sollten
April
• Überwacht: Sieben Milliarden im Visier
• Eigentumsreligion – Von der Idee, mit Grund und Boden reich zu werden
• Thomas Piketty – Ungleichheit zerstört die Demokratie
• Lisa Herzog – Was ist schlecht an Ungleichheit?
• Ökonom Heiner Flassbeck – „Das Steuersystem muss völlig neu justiert werden“
März
• Von der Verantwortung der Unternehmen – Allgemeinwohl vs. Aktionärswohl
• Philosophie aus den Archiven – Erich Fromm über die Macht der Liebe
• Facetten der Macht – Abhängigkeiten und Machtstrukturen in der Wissenschaft
• Über das Geld – Die Rückkehr des Geldes in die Politik
• Historiker Heinrich August Winkler – „Wenn der Westen scheitert, dann an sich selbst“
• Gesellschaftskritik – Das populäre Feindbild der „kosmopolitischen Eliten“
• Aus Politik und Zeitgeschichte – Freie Rede
• Moral und Empfindlichkeit – Sind wir zu sensibel für die Demokratie?
• Wissenschaftsfreiheit – Die Toleranz gegenüber anderen Meinungen sinkt
• Soziale Medien – Niemand hat nichts zu verbergen
• Medienforscher Bernhard Pörksen – „Die Mehrheit der Gemäßigten schweigt viel zu laut“
Februar
• Gibt es kontaminierte Kunst? – „Verbannen ist das Gegenteil eines Dialogs“
Januar
• Soziologin Cornelia Koppetsch: Wer wählt AfD – und warum?
• Philosophin über Verteilung und Verantwortung – Ungleichkeit gefährdet die Demokratie
2019
Oktober
• Heilsame Erwartungen in der Medizin – Placebo wirkt
September
• Edward Bernays und die Wissenschaft der Meinungsmache
Juni
• Philipp Hübl über „Die aufgeregte Gesellschaft“ – Bestimmen Gefühle unsere Weltanschauung?
• Psychosen – Wahn und Wirklichkeit
• Meinungsfreiheit – Wo die Grenzen des Sagbaren liegen
• Politologe über sozial ungleiche Wahlbeteiligung – Demokratie in Schieflage
• Kluft zwischen Arm und Reich – Der Wunsch nach einem gerechteren Deutschland
Mai
• Psychologie der Ungleichheit – Ohne Feinde keine Fairness?
• Die Grenzen der Forschungsfreiheit – Wie Politik und Wirtschaft die freie Forschung gefährden
• Organspende – Wohnungsnot – Armut: Wann wir helfen müssen
• Philosophin Martha Nussbaum – Was tun gegen die Politik der Angst?
• Über Glauben und Wissen – Irrwege und Irrsinn
Februar
• Philosophie aus den Archiven: Erich Fromm – „Liebe ist eine Macht, die Liebe erzeugt“
Januar
• Überschritten – jetzt Gefahr! – Der Mythos vom unbestreitbaren Grenzwert
• Frank Adloff vs. Norbert Sachser: Schenken ohne Gegenleistung – gibt es das?
• Signifikant oder nicht? – Wenn Studien einem zweiten Blick nicht standhalten